Freitag, 9. April 2010

Dreispitz umgetopft

Hallo,

der hier gezeigte Dreispitz war gestern nun endlich für das umtopfen bereit. Ich habe bewußt bis zu diesem Zeitpunkt gewartet um auch wirklich den perfekten Zeitpunkt zu erwischen und kein Risiko einzugehen. Die Hilken Schale habe ich schon ein bisschen länger. Sie hat blau verlaufende Tropfen auf grauem Untergrund was meiner Meinung nach gut zum Felsen passt. Leider ist mir bei Festziehen der Baum verrutscht. Das kann man aber beim nächstenmal wieder richten. Da der Winter und der Transport zwei Äste gefordert haben, hoffe ich das bis zum nächsten Umtopfen dort wieder was ist ;-)

Hier das Bild um euch selbst eine Meinung zu bilden.














Überall dort wo Wundknete ist wurde ein eingetrockneter Ast entfernt. Irgendwie komisch das ich immer mit Dreispitzahornen meine Probleme habe. Trotz frostfreier Überwinterung habe ich oft Pech mit dieser Sorte. Wenn ich mir das Bild so ansehe werde ich diese Pflanze mal durchdrahten müssen um ihr wieder einen ordentlichen Look zu verpassen. Updates werden mit offenen Blättern folgen.

Auf der Suche nach der richtigen Schale

Hallo,

neulich habe ich hier meine Birken Mini Halbkaskade vorgestellt. Gestern war ich bei Werner Busch um eine passende Schale für sie zu finden. Gefunden habe ich leider nichts. Vorgestellt habe ich mir eine halbhohe Kaskadenschale wobei eine Schaleseite abfallen sollte. Naja sowas ist natürlich schwer zu finden. Vielleicht werde ich sowas für meine Birke irgendwann in Auftrag geben. Vorläufig habe ich den alten Plastikpott zugeschnitten. Hier das Ergebnis.















Mal schauen wie sich dieser Baum in den nächsten Jahren verändern wird. Aufzingen will ich ihm nichts. Die Wurzel waren wie bei allen Pflanzen von Werner Busch sehr gut. Viele Feinwurzel in Stammnähe. Updates werden folgen

Linde

Hallo,

heute will ich die Linde meiner Freundin vorstellen. Gekauft wurde dieses Exemplar Anfang letzten Jahres. Der Plan war sie noch 5 bis 10 Jahre in Feld zu kultivieren. Mit diesem Plan im Hinterkopf kauften wir noch weitere Jungpflanzen und Rohlinge. Letztes Frühjahr wurden die besagten Pflanzen ins Feld gesetzt. Leider hat der strenge Winter die Hasen aufs Feld getrieben. Alle Pflanzen, bis auf den Blauregen, wurden Opfer der Hasen. Leider haben wir das zu spät bemerkt, da das Feld nicht in unserer unmittelbaren Reichweite liegt. So wurden einige Pflanzen ausgegraben und in Töpfe gesetzt.

Diese Linde hatte drei starke Äste die alle zu tief für eine glaubhafte Gestaltung lagen. Diese Äste wurden alle entfernt und die Schnittwunden versorgt. Die restlichen Äste wurden gekürzt. Wenn die Linde einen gesunden Eindruck macht wird ein Blattschnitt durchgeführt. Davon erhoffen wir uns ein Austreiben der Knospen die näher am Stamm liegen. Hier nun das Endergebnis unserer Bemühungen.

Montag, 5. April 2010

Warum spreche ich immer nur von Pflanzen?

Hallo,

ja wieso schreibe ich immer nur von Pflanzen wenn ich meine Posting erstelle? Über die Jahre in denen ich mich mit Bonsai beschäftige ist meine Erwartung an einen Bonsai extrem explodiert. In den Anfängen meines Bonsai Lebens hat mich so einiges beeindruckt. Oft wollte ich aus völlig unbrauchbarem Material, ah schon wieder so ein oft genutztes Wort, einen Bonsai gestalten. Besuche in Bonsai-Geschäften, Forenbesuche, Naka lesen, usw haben mir im Bonsia-Sinne die Augen geöffnet. Daher würde ich meine gezeigten Pflanzen, im Vergleich zu Naka Bonsais, nicht als Bonsai bezeichnen. Zwischen den Pflanzen stehen jahrelange ausgezeichnete Pflege und gezielte Arbeit mit den Bonsais und nicht gegen sie. Dieser Post soll auch eine Würdigung aller Bonsai Meister sein. Ihre aufopferungsvolle Arbeit sollte uns allen ein Beispiel sein. Trotzdem sollte man sich nicht alles annehmen und seinen eigenen Stil bilden. Ich hoffe in einer gewissen Zeit auch einen eigenen Stil bilden zu können.

Mfg Michael

Schau an, was sich da zeigt

Hallo,

über Ostern waren wir auf Heimaturlaub. Unsere Pflanzen wurden kräftig gewässert und sicher aufgestellt. Vor dem Wochenende waren nur einige Pflanzen am treiben. Heute zeigten sich dann folgende Bilder.


Hier der Austrieb einer Wildrose. Sie war ein Geschenk meiner Freundin an mich. Wildrosen sind eine meiner Lieblingssorten. Die Blätter wirken immer sehr weich im Austrieb. Die Blüten sind bei meinen Wildrosen alle weiß. Letztes Jahr hat Regen die Blüten innerhalb eines Abend abgeregnet.















Austrieb meiner gezeigten Birke. Der leichte rot braune Rand an den Blättern wirkt hier sehr schön. Leider weiß ich noch nicht welcher genaue Sorte diese Birke angehört.














Der Austrieb der Felsenkirsche ist umwerfend. Das gesunde Grün hat mich bei meinen vorherigen Pflanzen immer beeindruckt. Die wirklich kleinen Blätter haben sich bis heute gut entwickelt.














Endlich zeigt auch mein Dreispitzahorn Leben. Bei gutem Wetter denke ich kann das ganze nicht mehr lange dauern. Ein umtopfen sollte morgen stattfinden.














Ja die Linde. Das ist eine Pflanze meiner Freundin. Sie ist überseht von Knospen die sich langsam öffnen. Diese Linde ist noch nicht gestaltet. Aber was nicht ist kann ja noch werden. Aber manchmal ist es besser eine Pflanze noch ein Jahr stehen zu lassen um weitere Gestaltungmöglichkeiten zu sehen.

Donnerstag, 1. April 2010

Felsenkirsche

Hallo,

jetzt will ich hier eine Felsenkirsche vorstellen. Sie hat den Namen wirklich verdient da sie auf einen Felsen gepflanzt ist. Dieser ist zwar noch ein gutes Stück unter der Erde wird aber über die Jahre freigelegt werden. Dieser Rohling war der erste der nach dem langen Winter wieder Lebenszeichen von sich gegeben hat. Hier ein Bild von jetzigen Zustand.



















Die Äste wurden abgespannt. Die nächsten zwei Jahre soll dieser Rohling frei wachsen dürfen. Vielleicht sollte er im nächsten Jahr eine größere Schale bekommen.

Mfg Michael

Birke bearbeitet

Hallo,

heute will ich euch meine bearbeitete Birke vorstellen. Gezeigt habe ich sie hier schon einmal. Gekauft wurde sie dieses Frühjahr bei Werner Busch. Kriterien des Kaufes waren die für eine Birke untypische und interessante Form und die Größe. Eine Shohin Birken Kaskade habe ich bisher noch nicht gesehen. Alles schnell bezahlt, eingepackt und für den Restwinter eingemottet. Ein Problem bei Birken ist die ständige Knospenbildung an vorhandenen Ästen. Auch dieses Exemplar stellt da keine Ausnahmen da. Die starken Äste welche überflüssig sind wurden entfernt und die Schnittwunden versorgt. Überzählige Knospen wurden ausgebrochen.














Hier ein Bild des Stammansatzes. Ich denke der ist nicht ganz so schlecht. Wenn jetzt nicht alle Wurzel kerzengerade in der Erde versinken und noch gute 5cm Stamm kommt kann man aus diesem Rohling eine schöne Kaskade machen.














Am Ende würde ich diesen Rohling gerne in eine Mondschale setzen. Ich denke das würde gut passen.















Über die weitere Entwicklung werde ich euch natürlich auf dem laufenden halten.

Mfg Michael